Im renommierten Field Museum in Chicago sorgt derzeit ein Ausstellungsstück für große Aufmerksamkeit – und das nicht nur wegen seines historischen Werts. Es handelt sich um eine über 3.000 Jahre alte ägyptische Statue, die weltweit für Aufsehen sorgt. Der Grund? Ihre verblüffende Ähnlichkeit mit dem verstorbenen King of Pop, Michael Jackson.
Mit ihren mandelförmigen Augen, der ausgeprägten Zygote, der schmalen Nase und dem ausdrucksstarken, fast mystischen Blick wirkt die Figur wie ein Zeitreisender – oder wie das Spiegelbild einer modernen Ikone. Besucher berichten regelmäßig von einem „doppelten Blick“, wenn sie an der Statue vorbeigehen. In den sozialen Medien kursieren bereits unzählige Bilder und Vergleiche zwischen der antiken Skulptur und dem Popstar.
Zufällige oder temporäre Verbindung?
Die Statue stammt vermutlich aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten – einer Epoche, in der Kunst und Bildhauerei auf außergewöhnlich hohem Niveau praktiziert wurden. Experten weisen darauf hin, dass viele königliche Statuen dieser Zeit idealisierte Gesichtsformen aufweisen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit modernen Schönheitsidealen aufweisen. Doch selbst erfahrene Archäologen geben zu, dass die Ähnlichkeit mit Michael Jackson bemerkenswert ist.
„Es handelt sich höchstwahrscheinlich um die Darstellung einer hochrangigen Persönlichkeit am königlichen Hof – vielleicht sogar eines Pharaos oder Priesters“, erklärt Dr. Lina Farouk, Ägyptologin und Kuratorin der Ausstellung. „Dass wir nun eine zeitgenössische Figur wie Michael Jackson heranziehen, zeigt, wie universelle Gesichter funktionieren können.“
Viral im digitalen Zeitalter:
Die Statue hat im Internet eine besonders virale Diskussion ausgelöst. Memes, Tikks und Instagram-Puppen verbreiten sich rasant. Unter dem Hashtag #Ancientmichaeljackson diskutieren Nutzer weltweit, ob die Ähnlichkeit wirklich nur zufällig ist oder ob es eine tiefere Bedeutung geben könnte – von Reinkarnation bis Zeitreisen reichen die humorvollen Theorien.
Kultureller Wert bleibt im Fokus
Trotz aller popkulturellen Vergleiche bleibt die historische und kulturelle Bedeutung der Statue unbestritten. Sie ist ein Zeugnis der außergewöhnlichen Bildhauerei des alten Ägypten und zeigt, wie starke Symbolik, Ästhetik und Ideale vor Jahrtausenden zum Ausdruck kamen. Die Ausstellung im Field Museum bietet zudem umfassende Informationen über Leben und Glauben im alten Ägypten.
Fazit:
Ob kurioser Zufall oder faszinierende Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Die Statue im Chicago Field Museum ist ein Paradebeispiel dafür, wie Geschichte, Kunst und moderne Kultur manchmal auf mysteriöse Weise miteinander verschmelzen. Für Michael-Jackson-Fans und Liebhaber antiker Geschichte ist sie ein absolutes Muss.